Küchen planen 2025
Räume für Begegnung & Funktion

Trends, Projekte und Perspektiven

aus dem home INTERIOR Showroom

Die Küche ist längst kein Nebenraum mehr. Sie ist Bühne, Werkstatt, Treffpunkt und oft einer der ersten Räume nach dem Betreten eines Hauses oder einer Wohnung. Hier entstehen Mahlzeiten, aber auch: Gespräche, Routinen und Erinnerungen.

Wer eine Küche plant, gestaltet damit weit mehr als einen funktionalen Raum. Jede Entscheidung, von der Oberfläche der Arbeitsplatte bis zum Verlauf einer Lichtlinie, trägt zur Gesamtwirkung bei.

Key Facts

  • Trends: Minimalismus, naturnahe Farben, Stauraumlösungen, Smart Home, wohnliche Materialien

  •  Farbwelten: Beige, Sand, Greige, Salbei und Olive statt Weiß; dunkle matte Fronten in Anthrazit oder Schwarz für Akzente

  • Materialien & Stile: Astlose Holzfronten, Rillenoptik, Naturstein, Japandi, organische Formen
             
  • Küchenplanung: Grundriss, Technik, Design, Materialien, Stauraum, Beleuchtung und Umsetzung

  • Learnings: Gute Küchenplanung verbindet Stauraum, Materialität, Beleuchtung und Ästhetik zu einem Wohnraum mit Charakter
livingroom_160000.png

Projektbeispiele

Küchen mit Charakter

Holz & Haptik

In unserem Showroom zeigt eine Küche mit hellen, vertikal gerillten Fronten, wie eine Struktur das Grundmaterial zum Leben erwecken kann.

Kombiniert mit dunklem Naturstein entsteht ein Spannungsfeld zwischen Klarheit und Tiefe. Das Ergebnis: eine ruhige, zugleich lebendige Atmosphäre, die den Raum prägt und dem reduzierten Design eine haptische Dimension gibt.

home_interior_2023_design_center_kuechen_c_home_interior_96dpi_015_2.jpg

Dunkle Eleganz

Ein anderes Beispiel setzt auf tiefdunkle Fronten mit matter Oberfläche. Die klare Linienführung und eine Steininsel mit feiner Aderung betonen den minimalistischen, aber doch substanziellen Ansatz.

Diese Küche zeigt, wie Gestaltung durch Materialwahl an Tiefe gewinnt. So kann das Ambiente trotz der formalen Strenge eine wohnliche Atmosphäre entfalten.

home_interior_2023_design_center_kuechen_c_home_interior_96dpi_031.jpg

Transparenz & Offenheit

Vitrinen mit Glasfronten und integrierter Beleuchtung sorgen für Sichtbarkeit und Leichtigkeit. Alltägliches verschwindet hinter Holzfronten; ausgewählte, schöne Gebrauchsgegenstände wie edles Geschirr oder schöne Gläser werden gezielt inszeniert.

Diese Planung macht deutlich: Stauraum kann ein gestalterisches Element sein, ein Statement sogar und nicht nur die Lösung eines Problems.

home_interior_2023_design_center_kuechen_c_home_interior_96dpi_045_2.jpg

Inszenierte Mitte

Eine Insellösung mit Kugelleuchten über der Arbeitsfläche bewirkt eine klare Verschiebung des Akzents von einem funktionalen Arbeitsraum hin zu einem lebendigen Teil des Wohnraums. Die klare Formensprache, kombiniert mit warmem Holz und heller Steinplatte, bildet die Basis für diesen Raum.

Die Designleuchten erhellen den Raum, zeigen zugleich aber auch: Die Kücheninsel ist eine Bühne, wo etwas Spannendes passiert, und die Küche der beliebteste Treffpunkt im Haus.

home_interior_2023_design_center_kuechen_c_home_interior_96dpi_042_2.jpg

Küchenplanung bei home INTERIOR

Eine Küche ist natürlich weit mehr als nur ein Raum, gefüllt mit Möbeln. In Wahrheit ist sie ein komplexes System aus Architektur, Technik, Ergonomie und Ästhetik. Damit sie passt wie ein Handschuh, braucht es eine strukturierte Planung.

home INTERIOR begleitet diesen Prozess von Anfang bis Ende mit Erfahrung und Gespür.

Dazu kommt, dass man im Haus jahrzehntelang Partnerschaften mit Handwerksbetrieben pflegt und täglich lebt. So wird die Küche und ihre Planung nicht zum Sorgenkind, sondern zu einem Raum, der funktioniert und damit begeistert.

Die 6 Schritte der Küchenplanung

1 Bedarfsanalyse & Grundriss
Welche Gewohnheiten prägen den Alltag? Grundriss, Anschlüsse und Laufwege bilden die Basis.

2 Stauraum & Ordnung
Stauraum muss effizient und zugleich unsichtbar sein.

3 Materialien & Oberflächen
Holz, Stein, Lack oder Keramik – die Materialwahl bestimmt Optik, Haptik und Pflegeaufwand. Rillenoptiken, Naturstein oder matte Fronten setzen Akzente. Hightech-Materialien können mehr als nur schön sein.

4 Geräte & Technik
Kochfelder, Backöfen, Kühlschränke: Heute oft per App steuerbar. Moderne Küchen sind oft mit Küchengeräten in XL ausgestattet.

5 Beleuchtung
Funktionales Licht für Arbeitsflächen, atmosphärisches für eine mehrschichtige Lichtarchitektur im Wohnbereich. Eine ausgeklügelte, funktionelle und zielgerichtete Lichtplanung vom Profi.

6 Ergonomie & Umsetzung
Arbeitshöhen, Griffsysteme und Schubkastentechnik sorgen für Komfort. Individuelle Voraussetzungen spielen eine zentrale Rolle. Mit erfahrenen Handwerker:innen und Partnerbetrieben wird die Planung präzise bis ins letzte Detail umgesetzt.

Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1 Spotlight #1

Farben & Oberflächen

2025 rückt die Standardfarbe Weiß in den Hintergrund. Stattdessen sieht man zunehmend warme Naturtöne wie Beige, Sand oder Greige. Ergänzt werden diese Basicfarben mit Grüntönen wie Salbei oder Olive. Farben, die Ruhe und Nähe zur Natur vermitteln.

Parallel dazu sieht man zunehmend dunkle Fronten in Anthrazit oder Schwarz und dazu oft eine Kombination schwarzer Metallakzente. Wer helle Arbeitsplatten aus Naturstein oder Keramik wählt, sorgt für Frische und starke Kontraste, gleichzeitig aber auch für Eleganz. Die Kombination von dunklen Fronten und hellen Platten schafft Räume, die sowohl kraftvoll als auch leicht wirken.

307-308_kitchen-livingroom_009_1.jpg
Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2 Spotlight #2

Materialien & Stilrichtungen

Minimalistische Linien prägen die Küchenplanungen: grifflose Fronten, wenig sichtbare Technik, klare Flächen. Der Japandi-Style bleibt ein Favorit – die Mischung aus japanischer Schlichtheit und skandinavischer Gemütlichkeit trifft immer noch den Zeitgeist. Und verspricht, dass man ihn auch noch nach Jahren um sich haben will.

Astlose Holzfronten verströmen Ruhe, Naturstein gibt Struktur und Tiefe. Rillenoptiken, wie sie in unserem Showroom mehrfach gezeigt werden, geben Oberflächen eine lebendige Ordnung. Auch organische Formen treten zunehmend in Erscheinung: runde Leuchten, geschwungene Inseln, abgerundete Kanten.

147_penthouse_008_1.jpg
Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3 Spotlight #3

Innovation & Stauraum

Technische Details entscheiden über Komfort. Smarte Geräte mit App-Steuerung sind in exklusiven Küchen heute ein Standard. Ebenso wie versenkbare Backofentüren oder „Slide & Hide“-Systeme. Schmale Schubkastensysteme, integrierte Auszugsbeleuchtung oder deckenhohe Schränke maximieren die Nutzung des Raums.

Qualität steckt oft im Verborgenen, in der Funktionalität. Hochwertige Innenausstattung, clevere Schranksysteme und flexible Stauraumlösungen machen Küchen nicht nur schöner, sondern alltagstauglicher.

home_interior_2023_design_center_kuechen_c_home_interior_96dpi_050_1.jpg
Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4 Spotlight #4

Nachhaltig & Individuell

Gute Planung bedeutet auch die Übernahme der Verantwortung. Regionale Hölzer, recycelte Materialien und langlebige Oberflächen gehören ebenso dazu wie energiesparende Geräte. Nachhaltigkeit gilt nicht allein als technisches Kriterium, sondern ist auch Ausdruck einer Haltung.

Ein weiterer, umso klarerer Trend ist die Individualisierung. Offene Regale, flexible Farbgestaltung, maßgefertigte Lösungen erlauben es: Die Küche wird Spiegel der Persönlichkeit. In früheren Jahren lag der Fokus auf der Funktionalität – und daraus folgte mehr Uniformität. Jetzt nutzen Planer:innen Küchen auch als Ausdruck von Vielfalt.

livingroom_170000.png
Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5 Spotlight #5

Licht & Leuchten

Licht ist in erster Linie von seiner Funktion geprägt. Es macht sichtbar, was passiert, es erzeugt Stimmungen und verleiht Räumen Höhen und Tiefen. In modernen Küchen ist Beleuchtung Teil der Planung. Präzise Spots über der Arbeitsfläche sorgen für gute Arbeitsbedingungen. 

Pendelleuchten über der Kochinsel sind schon etwas anderes: Sie setzen einen Akzent, der den ganzen Raum neu definiert. Integrierte Vitrinenbeleuchtungen schaffen Transparenz und unterstreichen die Wertigkeit von Materialien. So entsteht eine mehrschichtige Lichtarchitektur: funktional und dekorativ zugleich. Sie macht die Küche zur Bühne für Handwerk, Alltag und Begegnung.

home_interior_2023_design_center_kuechen_c_home_interior_96dpi_045_2.jpg

Learnings

Küchenplanung 2025

1.    Planung ist entscheidend: Von Grundriss bis Gerät, denn nur mit durchdachtem Prozess entsteht Qualität.

2.    Minimalismus wirkt: Klare Linien schaffen Ruhe.

3.    Materialität erzählt: Holz, Stein, Textilien und Oberflächen geben Identität.

4.    Licht ist Gestaltung: Funktionale Beleuchtung und dekorative Inszenierung gehen Hand in Hand.

5.    Stauraum ist smart: Unsichtbare Technik und flexible Lösungen erhöhen Komfort.

6.    Individualität zählt: Jede Küche wird heute zum Ausdruck persönlicher Haltung.

Bereit für Ihre neue Küche?

  1. Gesamtprozess-Dauer: 3–8 Monate je nach Projektumfang

  2. Investition: Transparent kalkuliert kommt es ab der Planungsphase (Schritt 2) zu Kosten, die bei Beauftragung für die Umsetzung verrechnet werden. 

  3. Ihr nächster Schritt: Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstberatungsgespräch und erfahren Sie, wie der 5-Schritte-Prozess für Ihr Projekt aussehen könnte: office_at_home-interior.at
adobestock_891763832.jpg

Teresa Gruber

BSc.; Interior Design

Mit ihrem Blick für Texturen, Farben und die feine Balance zwischen Funktion und Design begleitet sie Raumgestaltungen in unterschiedlichsten Projekten. In ihren Beiträgen teilt sie Einblicke aus der Praxis, Inspirationen aus der Welt des Interior Designs und Tipps für eine durchdachte Planung.

„Gutes Interior Design beginnt für mich dort, wo Materialien auf subtile Art wirken und das Ambiente gestalten.“

bild2.png

Lesen Sie dazu auch:

Modernes Schlafzimmer mit großem Bett, Holzwand, Steinwand, grauer Tagesdecke, beigem Teppich und Schrank in Weiß
PRIVATE LIVING NATURE VIBES

Ein privates Wohnprojekt, geplant, gestaltet, begleitet vom home INTERIOR-Team für Innenarchitektur: Wohnen in Tirol mit internationalem Flair. ✈

livingroom_4_1.jpg
PRIVATE LIVING PURE FORM

Ein privates Wohnprojekt, geplant, gestaltet, begleitet vom home INTERIOR-Team für Innenarchitektur: Wohnen in Tirol mit internationalem Flair. ✈

architekturvisualisierung_home_ph_rum_interior_wz_c003-2.jpg
PRIVATE LIVING RUM

Wohnen im Dorf, nicht weit von der Stadt – das Beste aus zwei Welten: klare Linien und zeitgemäßes Interior Design. Schauen Sie sich um! ★

 
Bilder: Adobe Stock, home INTERIOR