Chartreuse!
Shooting Star 
in Interior Design

Would you like to join in the conversation? An expert tip: Chartreuse is pronounced ‘shar-trooz’, phonetically /ʃɑːrˈtruːz/].

Chartreuse is a shade between yellow and green: bright, lively, electrifying.

The name Chartreuse originates from an herbal liqueur known for its intense colour. Now this shade is back: on the catwalks, in design collections and also increasingly in interior design.

Mood booster
Chartreuse

Chartreuse is a mood booster – fresh and full of energy. It attracts attention when used as an accent colour in textiles or accessories. Combined with natural materials like wood or stone, it displays a surprisingly elegant look.

It is particularly popular when paired with neutral tones like grey, beige or white. Bold pairings with violet or navy blue are also trending.

adobestock_813022931.jpg

Origins,
background

Its origins are still legendary: since the 18th century, Cartesian monks at La Grande Chartreuse monastery near Grenoble have been producing the liqueur of the very same name. Over 130 herbs create its characteristic yellow-green colour, which is still a mystery today – and now conquers the world of design as a contemporary colour.

A colour that requires courage and a refined sense of colour.

adobestock_318659666.jpg

Farben,
die zu Chartreuse passen

Chartreuse verlangt nach Balance. 
   

Durch seine Strahlkraft funktioniert er am besten in Kombination mit Farben, die ihn zügeln oder erden.

  1. Neutrale Partner
    Weiß, Grau und Schwarz sind die klassischen Gegenspieler. Sie schaffen Ruhe und lassen Chartreuse leuchten, ohne dass es grell wirkt. Auch Marineblau kann als edles „Pseudo-Neutral“ eingesetzt werden – eine Verbindung, die besonders elegant wirkt.

  2. Komplementäre Akzente
    Auf dem Farbkreis liegt Chartreuse dem Violett gegenüber. Diese Kombination sorgt für Spannung und Tiefe. In der Innenarchitektur eignen sich weichere Varianten wie Lavendel oder Aubergine, um die Energie des Gelbgrüns zu erden.

  3. Analoge Farbtöne
    Gelb- und Grüntöne auf derselben Farbseite bilden harmonische Übergänge. Von Zitronengelb bis Apfelgrün entsteht eine fließende, organische Farbwirkung – ideal für natürliche, helle Interieurs.

  4. Triadische und tetradische Kombinationen
    In mutigeren Farbkonzepten kann Chartreuse mit Azurtönen, Rosé oder Orange kombiniert werden. Diese Dreier- oder Vierer-Paletten sind visuell komplexer, eignen sich aber gut für grafische Akzente oder textile Detailspiele – etwa in Kissen, Vorhängen oder Kunstobjekten.

  5. Materialwirkung
    Je nach Oberfläche verändert sich die Wahrnehmung:
    Samt und Velours verstärken die Tiefe und machen Chartreuse sinnlich.
    Leinen und Wolle dämpfen den Ton und geben ihm Natürlichkeit.
    Metallische Akzente in Messing oder Bronze fügen Wärme hinzu.